Es geht schnell voran: Vor einem Jahr haben die Stadtwerke Sindelfingen und die Telekom den ersten Glasfaserkunden in Maichingen-Süd begrüßt. Mittlerweile sind schon mehr als 1.000 Kunden an das Glasfasernetz der Stadtwerke Sindelfingen angeschlossen. Heute hat die Telekom die 1.000ste Kundin in Maichingen Nord herzlich begrüßt.
Damit dies möglich wird, hatte die Telekom eine Kooperation mit den Stadtwerken Sindelfingen geschlossen. Damit nutzt das Unternehmen in der Stadt das von den Stadtwerken errichtete Glasfasernetz, um darauf ihr Glasfaserangebot bereitzustellen. Die Kooperation wurde Ende 2022 vereinbart.

Glasfaserausbau für Sindelfingen macht Fortschritte: Über 1.000 Kunden surfen bereits in Lichtgeschwindigkeit
Alexandra Teixeira ist die 1.000ste Glasfaserkundin in Sindelfingen. In ihrem Kosmetik-Studio „Treatwell“ ist sie spezialisiert auf Permanent Make-Up und nutzt ihren Glasfaseranschluss sowohl privat als auch beruflich. „Ich lege großen Wert darauf, jede Kundin individuell und vertrauensvoll zu beraten. Kleinste Details können einen großen Unterschied machen. Mit dem Glasfaseranschluss kann ich meine Arbeit weiter optimieren. Ich bin zuverlässig für meine Kundinnen erreichbar, kann online vorab über Fotos ihre Wünsche besprechen und auch an Fortbildungen im Netz teilnehmen.“
„Wir freuen uns, dass wir durch die Kooperation mit der Telekom einen weiteren Anbieter auf unserem Netz haben. Unser Ziel ist es, ein hochwertiges Glasfasernetz in unserer Stadt anzubieten, das den Bürgern und der Stadt erhebliche Vorteile bietet.“, sagt Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer Stadtwerke Sindelfingen GmbH. „Durch das Netz der Stadtwerke und das Angebot der Telekom wird Sindelfingen als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver.“
„Als Maichinger Ortsvorsteher freut es mich natürlich besonders, dass Maichingen innerhalb so kurzer Zeit auch komplett mit Glasfaser versorgt wurde. Das ist in vielen Gemeinden noch keine Selbstverständlichkeit. Aktuell kann an jedem Grundstück in Maichingen innerhalb kurzer Zeit der Anschluss bis ins Gebäude erfolgen. Das war, auch von der baulichen Abwicklung her, schon eine tolle Leistung aller Beteiligten.“, so Wolfgang Stierle, Ortsvorsteher und Amtsleiter des Bezirksamts Maichingen.
Im nächsten Schritt setzen die Stadtwerke Sindelfingen den Glasfaser-Ausbau im Gebiet Sindelfingen Floschen fort. Dann erhalten weitere rund 3.000 Haushalte und Gewerbetreibende die Möglichkeit, einen Glasfaser-Anschluss bis in die Wohnung zu bestellen. Interessenten in Floschen können ihren Glasfaseranschluss ab dem 1. Juni buchen.
„Diese Kooperation beweist, dass der Netzausbau am schnellsten mit vereinten Kräften und einem gemeinsamen Ziel gelingt. Mit unserer Kooperation bringen wir Glasfaser bis in die Wohnung und bauen gleichzeitig ein anbieteroffenes Netz.“ sagt Stefan Winkler, Regio-Manager in der Region Süd-West der Telekom. „Dank der Kooperation mit den Stadtwerken Sindelfingen können wir bis 2030 in 24.000 Haushalten Glasfaserprodukte anbieten.“ Und Célia Martins Barosa, verantwortlich für die Vermarktung der Glasfaser-Anschlüsse im Rahmen der Kooperation im Privatkunden-Marketing der Telekom Deutschland, ergänzt: „Vom schnellen Internetanschluss über Fernsehen bis hin zum Telefon – das alles bieten wir aus einer Hand. Interessenten können Highspeed-Anschlüsse mit bis zu 1.000 MBit/s im Download und garantierten Bandbreiten buchen. Den Kunden stehen Magenta TV mit seinen Streaming Optionen und alle weiteren Produkte der Telekom Deutschland offen.“ Die neuen Anschlüsse sind so leistungsstark, dass gleichzeitiges Streamen von Filmen, online Spielen, Surfen, Lernen und im Homeoffice arbeiten ohne Qualitätsverlust möglich sind.
Gute Gründe für einen Glasfaseranschluss
Glasfaser ist robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie Magnetfeldern, Feuchtigkeit und Kälte. Und auf lange Sicht wird es kein Übertragungsmedium geben, das an die Glasfaser herankommt. Im Glasfaserkabel können die Daten nahezu in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden.
Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert einer Immobilie. Wenn das Haus, die Wohnung oder das Geschäft verkauft werden soll, wird ein schneller und zuverlässiger Internetanschluss ein wichtiges Verkaufsargument sein.
Glasfaser ist nicht nur schnell, sondern auch umweltfreundlich. In der Herstellung und im Betrieb hat die Glasfaser einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck als andere Übertragungsmedien wie Kupfer- oder Koax-Kabel.
Kooperationen spielen wichtige Rolle für den Glasfaserausbau
Die Telekom kooperiert neben Sindelfingen auch mit weiteren Stadtwerken in der Region Stuttgart: in Filderstadt, Ludwigsburg mit Asperg, Nürtingen, Bietigheim-Bissingen und Weinstadt. Die Kooperationen sind wichtiger Bestandteil für das Erreichen der Ausbauziele der Gigabit Region Stuttgart (GRS). Der Rahmenvertrag zwischen der GRS und der Telekom sieht vor, dass bis zum Jahresende 2025 nicht nur 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen schnell ins Internet kommen sollen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.
Kontakte für Medienschaffende:
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Katja Kunicke
Tel.: 0228 181 – 49494
E-Mail: medien@telekom.de
Stadtwerke Sindelfingen
Abteilungsleiter IT & Telekomunikation
Markus Metzger
Tel.: 07031/6116-407
E-Mail: m.metzger@stadtwerke-sindelfingen.de
Weitere Informationen für Medienschaffende:
Über die Deutsche Telekom: www.telekom.com/konzernprofil
Über die Stadtwerke Sindelfingen: www.stadtwerke-sindelfingen.de
Auf dem Bild sehen Sie(v.l):
Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Wolfgang Stierle, Ortsvorsteher Maichingen , José Carlos Teixeira, Ehemann Glasfaserkundin, Alexandra Teixeira, 1.000ste Telekom-Kundin am Glasfasernetz Maichingen, Célia Martins Barosa, Commercial Managerin Glasfaser-Kooperationen Telekom, Stefan Winkler, Regio-Manager Süd-West Telekom, Bernd von Ende, Vertrieb Telekommunikation Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Sabine Wittlinger, Partnermanagerin Region Stuttgart Telekom, Konstantin Trotner, Projektleitung Telekommunikation Stadtwerke Sindelfingen GmbH