Seit vielen Jahren setzen die Stadtwerke Sindelfingen auf den Ausbau von Photovoltaikanlagen, um einen wichtigen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen in der Region zu leisten. Mit dem Katholischen Verwaltungszentrum Böblingen besteht hierzu eine Kooperation, durch die die Dächer verschiedener kirchlicher Gebäude für die Energiewende genutzt werden können.

Neue Photovoltaikanlage auf Kirchendach
Kirchen eignen sich durch ihre Dachflächen oft in besonderer Weise für Photovoltaikanlagen. Gleichzeitig erfordert der sakrale Charakter solcher Gebäude eine sorgfältige Planung. Farbigkeit, Geometrie und Denkmalschutzauflagen müssen berücksichtigt werden. Die Stadtwerke Sindelfingen haben sich deshalb in der Planungsphase eng mit dem Katholischen Verwaltungszentrum Böblingen / Sindelfingen abgestimmt.
Die neue Photovoltaikanlage auf der Kirche Auferstehung Christi wird eine Leistung von 58,74 kWp haben und voraussichtlich einen Jahresertrag von rund 65.000 kWh erzielen. Damit können jährlich etwa 35 Tonnen CO₂ eingespart werden.
Der erzeugte Strom wird vollständig in das öffentliche Netz eingespeist. Als Ausgleich vereinbaren die Stadtwerke Sindelfingen und das Katholische Verwaltungszentrum eine jährliche Spende an eine gemeinnützige Organisation vor Ort.
„Mit der Installation dieser Anlage leisten wir einen weiteren Beitrag zur Energiewende sowie zum Umwelt- und Klimaschutz in Sindelfingen. Besonders freue ich mich über die erneute vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Katholischen Verwaltungszentrum“, betont Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen.
Auf dem Bild sehen Sie von links:
Stefan Seitter - Gebäudemanager im katholischen Verwaltungszentrum Böblingen/Sindelfingen, Dr. Karl Peter Hoffmann - Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen GmbH, Dionisis Papoutsogiannopoulos - Technisches Anlagen- und Regulierungsmanagement bei den Stadtwerken Sindelfingen, Martin Offner - Gew. Vorsitzender der Kirchengemeinde Dreifaltigkeit, Philipp Koch - Leiter des katholischen Verwaltungszentrums Böblingen/ Sindelfingen sowie Stefan Arghir/Pfarrer von der rumänisch-orthodoxen Gemeinde.