Die Stadtwerke Sindelfingen stehen im Finale des Nachhaltigkeitspreises „Der Grüne Zweig“ 2025. Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die im Landkreis Böblingen einen besonderen Beitrag zu Nachhaltigkeit, Innovation und Lebensqualität leisten. Vergeben wird der Preis von der AOK Stuttgart-Böblingen gemeinsam mit dem Böblinger Boten und der Leonberger Kreiszeitung mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Böblingen.
Stadtwerke Sindelfingen im Finale – Nachhaltigkeitspreis „Der Grüner Zweig“ 2025
Wir haben uns in diesem Jahr mit unserem Projekt „Flüssigboden“ beworben – einem Verfahren, das ressourcenschonend ist, Bauzeiten reduziert und die Umwelt schont. Eine Fachjury hat unser Projekt nun unter die drei finalen Teilnehmer in der Kategorie „Bauen & Technik“ gewählt. Ein starkes Signal für kluge, nachhaltige Infrastrukturentwicklung vor Ort. Neben dieser Kategorie gibt es außerdem noch die Bereiche „Menschen & Soziales“, „Bildung & Vereine“ sowie „Ökologie & Natur“, in denen ebenfalls herausragende regionale Projekte nominiert sind.
Hintergründe zu unserem Projekt Flüssigboden
Warum wertvollen Bodenaushub entsorgen, wenn er als Baustoff wiederverwendet werden kann?
Das Prinzip: Der Aushub wird nicht entsorgt, sondern aufbereitet. Nach einer Schadstoffprüfung werden Steine entfernt und lehmige Brocken zerkleinert. Mit Wasser und Tonmineralien entsteht daraus ein homogenes, temporär fließfähiges Material – der Flüssigboden. Die Rezeptur wird für jede Baustelle individuell erstellt, sodass Tragfähigkeit, Dichte und Stabilität den ursprünglichen Boden möglichst genau nachbilden.
Die Anwendung: Flüssigboden legt sich lückenlos um Leitungen und verdichtet sich von selbst. Schon nach ca. 20 Minuten beginnt er zu verfestigen, nach 2 bis 4 Stunden ist er begehbar und nach einem Tag kann der Straßenbau fortgesetzt werden. Damit spart der Einsatz Zeit, reduziert schwere Maschinen und verringert die Lärmbelastung für Anwohner. Sand als Schutz für die Leitungen wird überflüssig.
Der Nutzen: Jährlich können so rund 8.000 m³ Aushub wiederverwendet werden, ein entscheidender Beitrag zur Entlastung der Deponien. Fast 5000 Tonnen Sand können zum Schutz natürlicher Ressourcen eingespart werden. Schon im Pilotprojekt konnte 37% CO₂-Reduktion gegenüber herkömmlicher Bauweise nachgewiesen werden. Zusätzlich werden Schadstoffe durch die Zugabe von Tonmineralien gebunden.
Flüssigboden ist kein Einwegprodukt. Sollte er später wieder ausgebaut werden, kann er erneut in den Kreislauf zurückgeführt werden. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für nachhaltiges Bauen. Das Verfahren selbst haben wir nicht erfunden – wir passen eine bewährte Methode gezielt auf unsere Baustellen und Anforderungen an, um ihre Vorteile optimal zu nutzen.
Pilotarbeit in Baden-Württemberg, die nur ein kommunales Unternehmen leisten kann. Wir wollen zeigen, dass modernes Bauen Verantwortung für die Umwelt, unsere Stadt und die Menschen vor Ort übernehmen kann. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt 2024 setzen wir 2025 bereits auf vielen zentralen Baustellen, wie dem Sindelfinger Marktplatz, Flüssigboden ein. Anstoß war hier die Einhaltung der Ersatzbaustoffverordnung sowie des Abfall- und Kreislaufwirtschaftsgesetzes und Engpässe bei Lagerflächen. Das erwartete Budget für steigende Entsorgungskosten rechtfertigte hier die anfallenden Kosten und Risiken. Unser Ziel: die ressourcenschonende Methode dauerhaft in unsere Baupraxis zu integrieren und so ein Vorbild für nachhaltiges, zukunftsorientiertes Bauen zu sein.
Warum wir uns über jede Stimme freuen
Die finale Entscheidung wird nun durch eine öffentliche Online-Abstimmung getroffen. Das bedeutet: Jede Stimme macht einen Unterschied und hilft dabei, nachhaltige kommunale Lösungen sichtbar zu machen.
Der Preis wäre nicht nur eine Auszeichnung für unser Projekt, sondern auch ein starkes Zeichen dafür, dass regionale Infrastruktur auch innovativ, ressourcenschonend und zukunftsfähig gestaltet werden kann.
So können Sie abstimmen
Einfach mit einem Klick online teilnehmen:
https://swm-network.de/poll/gruener-zweig-2025-bauen-technik/
In der Kategorie „Bauen & Technik“ finden Sie unser Projekt unter „Stadtwerke Sindelfingen GmbH“. Die Abstimmung läuft noch bis zum 05. November 2025 (0 Uhr).
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Wer mehr über den Flüssigboden erfahren möchte, findet hier unser Projektvideo mit allen wichtigen Informationen und einem Blick in die Praxis:
Projektvideo zum Flüssigboden