Die Stadtwerke Sindelfingen haben in den letzten Jahren den Photovoltaikausbau kräftig vorangetrieben und planen auch in diesem Jahr weitere Projekte, um den Anteil erneuerbarer Energien weiter zu vergrößern. In enger Zusammenarbeit mit den Wohnstätten Sindelfingen, der Stadt Sindelfingen und dem Katholischen Verwaltungszentrum Böblingen wurden mehrere neue Anlagen erfolgreich umgesetzt – ein Schritt, der die Energiewende vor Ort spürbar voranbringt!

Photovoltaik-Ausbau: Gemeinsam für mehr Klimaschutz in der Region
Beispielsweise wurden auf den Dächern von Gebäuden in Sindelfingen, wie der Johannes-Widmann-Gemeinschaftsschule, dem Floschenstadion oder der Sportwelt, bereits zusätzliche Photovoltaikanlagen installiert. Diese erzeugen sauberen Strom und tragen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Durch die Nutzung geeigneter Dachflächen wird der Anteil an lokal erzeugtem Strom weiter erhöht und in Folge auch die regionale Energieversorgung gestärkt.
Ein besonders positives Signal setzte hier das Katholische Verwaltungszentrum Böblingen, das sich offen und zukunftsorientiert gegenüber Photovoltaikprojekten zeigte. Mit der Bereitstellung kirchlicher Liegenschaften für Photovoltaikprojekte leistet das Verwaltungszentrum einen aktiven Beitrag.
Zukunftsweisende Photovoltaikanlagenprojekte im Jahr 2025
Auch für das Jahr 2025 sind weitere Projekte geplant: Neben unserem bereits erfolgreich umgesetzten Projekt auf dem Dach der Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit der Kirchengemeinde Auferstehung Christi, freuen wir uns besonders, dieses Jahr auch in Gärtringen eine weitere Photovoltaikanlage auf dem Dach der St. Michael Kirche zu errichten. Zudem wird eine bereits installierte PV-Anlage auf dem Funktionsgebäude des Allmendstadions in Betrieb genommen. Beide Projekte stärken die lokale Stromproduktion, leisten so ihren Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region und stellen ein konkretes Beispiel für nachhaltiges Handeln dar. Die Dächer von Kirchengebäuden oder Sportanlagen für Photovoltaikprojekte zu nutzen, setzt ein wichtiges Zeichen für die Zukunft.
Wir bedanken uns bei allen Partnern für die konstruktive Zusammenarbeit und das gemeinsame Engagement. Jedes umgesetzte Projekt ist ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung.