Wie wir bereits berichtet haben (Link), planen wir mit unserem engagierten Projekt „Energiedrehscheibe Nord“ die Energiewende, die Energiesicherheit und den Klimaschutz in der Region voranzubringen.

Aktueller Stand zur Energiedrehscheibe Nord
Von Bedeutung ist dabei das Gebiet um die ehemalige Kreismülldeponie Dachsklinge im Norden von Sindelfingen. Sie dient als zentraler Standort für unsere Vorhaben. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Projekte:
1. Neubau einer Fotovoltaikanlage
Die bereits bestehenden Solarstromanlagen mit einer Leistung von derzeit rd. 1.500 KW werden auf rd. 2.400 kW erweitert. Etwa 2,8 Mio. kWh Strom werden dann zukünftig pro Jahr von diesen Solaranlagen erzeugt.
2. Bau einer Biogasaufbereitungsanlage (BGAA)
Das Rohbiogas kommt von der etwa 3 km entfernten Vergärungsanlage an der A8/A81 zwischen Kreuz Stuttgart und Leonberger Dreieck. Über eine neu zu errichtende Leitung wird dieses in einer BGAA auf Erdgasqualität aufbereitet. Rund 40 Mio. kWh umweltfreundliches Biogas stehen dann für eine weitere Verwendung zur Verfügung. Der hierfür erforderliche Strom kommt dann von der benachbarten Fotovoltaikanlage.
3. Bau eines Biomasse-Heizwerkes
Als Brennstoff dienen Holzhackschnitzel, die zu einem nennenswerten Anteil aus städteeigenen Wäldern stammt. Mit rund 20.000 kW soll dieses Heizwerk zu einer weiteren Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energien im Fernwärmenetz beitragen und damit den Anteil von Erdgas weiter reduzieren.
4. Bau von Windkraftanlagen
Auf einer Fläche zwischen der ehemaligen Kreismülldeponie und der A8/A81 ist der Bau von 2-3 Windkraftanlagen beabsichtigt. Bis zu 50 Mio. Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom können dann in das Sindelfinger Stromnetz eingespeist werden. Dies entspricht rund 20% des Sindelfinger Strombedarfs.
Zu 1: Fotovoltaikanlage
Die Ausschreibung wurde bereites durchgeführt und die Verträge wurden geschlossen. Mit der Ausführung der Baumaßnahme wird nach dem Sommer gerechnet, so dass die Inbetriebnahme ab März 2024 erfolgen wird. Der für die Stromeinspeisung benötigte Trafo wurde in den vergangenen Wochen geliefert und in Betrieb genommen. Derzeit werden die Stromtrassen geplant, um den solar erzeugten Strom für die Biogasaufbereitung verwenden zu können.
Zu 2: Biogasaufbereitungsanlage (BGAA)
Die Genehmigung für die Vorreinigung und Verdichtung des Rohbiogas an der Vergärungsanlage als auch für den Bau der BGAA befindet sich derzeit in der Erstellung und Abstimmung mit dem Bundesamt sowie mit den Genehmigungsbehörden des Landkreises.
Für den Bau der rd. 3 km langen Transportleitung von der Vergärungsanlage bis zur Dachsklinge wurden bereits umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. So wurde eine artenschutzrechtliche Untersuchung beauftragt. Ebenso wurde der Baugrund entlang der angedachten Trasse mittels Schürfgruben untersucht, um den Platz für die verschiedenen Leitungssysteme zu ermitteln. Auf Grund der erforderlichen Querung der A8/A81 fanden bereits erste Gespräche mit der Autobahnbehörde DEGES statt.
Zu 3: Biomasse-Heizwerk
Derzeit erfolgt die artenschutzrechtliche Untersuchung der für das Heizwerk benötigten Fläche. Parallel laufen die technischen Planungen der Anlage. Unsere Experten der Stadtwerke stehen hier im engen Austausch mit möglichen Ing.-Büros, welche uns bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen unterstützen.
Zu 4: Windenergie
Hier stehen die Stadtwerke Sindelfingen im engen Austausch mit dem Landkreis, sowie der Stadtverwaltung von Sindelfingen. Für den Bau von Windkraftanlagen sind eine Vielzahl an Gutachten, Analysen und Genehmigungen erforderlich. Die Ergebnisse der ersten beauftragten Gutachten liegen inzwischen vor und werden den Partnern vorgestellt. Die weitere Vorgehensweise wird besprochen.
Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Landkreis schneller voranzubringen, haben die Stadtwerken Sindelfingen eine Kooperation mit der Naturstrom Landkreis Böblingen GmbH beschlossen (Link). Ziel ist die Bündelung der Kompetenzen und einer gemeinsamen Vorgehensweise bei der Entwicklung von Projekten.
Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.)
- Wolfgang Hörmann, Werkleiter AWB und designierter Geschäftsführer der Naturstrom Landkreis Böblingen GmbH
- Dr. Karl Peter Hoffmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen GmbH
- Wolfgang Bagin, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs im Kreis Böblingen und Geschäftsführer der Naturstrom Landkreis Böblingen GmbH
- Martin Wuttke, Erster Landesbeamte Landkreis Böblingen
- Gebhard Gentner, Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen GmbH