Am Freitag, den 3. September war es soweit: Der High-Power-Charging (HPC)-Ladepark auf dem Flugfeld Böblingen / Sindelfingen wurde eröffnet. Der Park ist ein wichtiger Schritt für Elektromobilität, denn damit E-Autos auch sinnvoll eingesetzt werden können, ist ein dichtes Netz an Ladestationen erforderlich. Realisiert wurde das Projekt durch unterschiedliche Akteure in der Region Böblingen / Sindelfingen – darunter die beiden Stadtwerke mit ihrer gemeinsamen Tochter, der Fernwärme Transportgesellschaft mbH.
Neue Schnellladesäule auf dem Flugfeld Böblingen/Sindelfingen
Die neuen Schnellladesäulen halten was sie versprechen. Hier können Elektroautos mit bis zu 360 KW Leistung in Höchstgeschwindigkeit geladen werden. So dauert ein Ladevorgang nur etwa 10 Minuten – „An unserer Anlage können Elektroautos damit in praktisch derselben Zeit aufgeladen werden wie ein Tankvorgang für ein konventionelles Auto dauert“ erklärt Uwe Malach, technischer Leiter der Stadtwerke Sindelfingen. Doch zur Zeit haben nur wenige Elektroautos diese Kapazitäten, weswegen die Stadtwerke zunächst nur etwa 180 KW pro Ladepunkt freigegeben haben. Der Park gehört damit trotzdem zu den modernsten Anlagen in ganz Baden-Württemberg und bietet kürzere Ladezeiten als die meisten anderen Stationen.
Auch in anderen Bereichen ist der HPC-Ladepark auf dem Flugfeld vorausschauend gebaut. Beispielsweise erfüllen die Ladegeräte bereits jetzt die Vorgaben für das Bezahlsystem des Ad-hoc-Ladens. Laut der jüngsten Novellierung der Ladesäulen-Verordnung (LVO) müssen ab dem 1. Juli 2023 alle neuen Anlagen die bargeldlose Zahlung mit üblichen Kredit- und Girokarten unterstützen. In den Ladestationen im HPC-Ladepark Flugfeld Böblingen / Sindelfingen ist diese Technik bereits heute eingebaut. Auch Flottenkarten, Ladekarten der Stadtwerke, der EnBW sowie weiteren Anbietern können Zahlungsmittel verwendet werden.
Einziges Manko des Ladeparks ist, dass er nicht von großen Nutzfahrzeugen oder PKW mit Anhänger genutzt werden kann. „Wir konnten zwar breite Parkflächen anlegen, damit auch größere Fahrzeuge bis hin zu kleinen Lieferfahrzeugen laden können“ erläutert Christian Klaiber, Leiter der Initiative Zukunftsmobilität, der das Projekt als externer Experte von Anfang an begleitet hat. Viele Standorte wurden geprüft, doch eine andere Fläche stand nicht zur Verfügung, sodass man diesen Wermutstropfen in Kauf nehmen musste.
Für noch mehr Optionen und ein dichteres Netz in der Ladesäulen-Infrastruktur sollen darüber hinaus bereits im Herbst in drei Böblinger Parkhäusern und einem P&R-Parkplatz mehrere Inbetriebnahmen von Ladesäulen folgen.
Auf dem Bild ganz oben zu sehen sind v.l.n.r.: Christine Tomschi (Geschäftsführerin der Stadtwerke Böblingen), Dr. Stefan Belz (Oberbürgermeister der Stadt Böblingen), Thekla Walker (Umweltministerin von Baden-Württemberg), Dr. Karl Peter Hoffmann (Geschäftsführer der Stadtwerke Sindelfingen GmbH) und Dr. Corinna Clemens (Bürgermeisterin der Stadt Sindelfingen).